Zwei Balkonkraftwerke oder mehrere Balkonkraftwerke betreiben:
Häufig erreicht uns die Frage, ob es legal ist zwei oder mehrere Balkonkraftwerke in einem Haus zu betreiben. Oder ein zufriedener Nutzer möchte sein bestehendes Balkonkraftwerk um Solarmodule erweitern.
Um hier im Wirrwarr ein bisschen Klarheit zu schaffen der folgende Beitrag. Bitte beachtet, dass unsere Beiträge Informativer Natur sind. Im Einzelfall ist eine Rechtsberatung oder Ihr Elektriker zu konsultieren.
Zwei oder mehrere Solarmodule an einen Wechselrichter:
Grundsätzlich darf man mehr als zwei Solarmodule an ein Balkonkraftwerk anschließen. Ausschlaggebend ist die eingespeiste Leistung von 600 Watt. Diese wird ohnehin vom Wechselrichter geregelt. Die Paneele dürfen also mehr als 600 Watt erzeugen. Module mit mehr Leistung haben gerade bei Bewölkung den Vorteil, dass Ihr Balkonkraftwerk mehr Energie erzeugt, im Vergleich zu schwächeren Solarmodulen.
Beim Betreiben von mehreren Solarmodulen sollte allerdings die zulässige Leistung beachtet werden. Mikrowechselrichter sind tendenziell für ein bis zwei Module ausgelegt. Die zulässige Eingangsleistung für Ihren Wechselrichter entnehmen Sie gerne dem Datenblatt des Wechselrichters. Einen Wechselrichter über zu belegen z.B. durch drei Solarmodule anstelle von zweien kann allerdings zu Überspannung führen. Was häufig in den Wintermonaten funktioniert, kann im Frühjahr und Sommer zu Defekten am Wechselrichter führen. Zwingend zum Verlust der Garantie. Wir raten hier dringend ab.
Zwei Wechselrlchter oder mehr an einen Stromkreis:
Zwei Wechselrichter, die mit einem separaten Anschlusskabel an einen Stromkreis angeschlossen werden sind laut VDE tabu. Als Beispiel seien hier zwei Wechselrichter mit separatem Kabel an zwei Steckdosen des gleichen Zählerkreises genannt.
Die eingespeiste Leistung je Stromkreis/Zähler darf die 600Watt Grenze nicht überschreiten.
Wir möchten dennoch die Technik aufzeigen, wie Mikrowechselrichter gekoppelt werden können, um mehr als ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Die meisten modernen Häuser bieten die Infrastruktur, dass der produzierte Strom von zwei Balkonkraftwerken gut verarbeitet werden kann. Wichtig hier nochmal zu erwähnen, dass dies laut VDE und der Netzbetreiber nicht erlaubt ist. Es handelt sich nun nicht mehr um eine Kleinerzeugnisanlage mit vereinfachter Anmeldung, sondern um eine Photovoltaikanlage. Lassen Sie gerne Ihren Elektriker die Leitungen prüfen. Vorteilhaft halten wir die gesonderte Einspeisung direkt in den Zählerschrank, mit gesonderter Absicherung ggf. auch über eine Leitung mit mehr als 1.5mm² Aderquerschnitt, z.b. 2,5mm und mehr.
Das Setup:
Um jetzt nicht jedes Balkonkraftwerk an einzelne Steckdosen zu stehen und Ihre Steckdosen zu "verschwenden" können baugleiche Wechselrichter gekoppelt werden. Bei gängigen Modellen wird mit dem Betteristecker direkt verbunden, oder passenden Adapterkabeln. Die Verbindung läuft direkt im AC (Wechselstrom), so dass der "fertig erzeugte" Wechselstrom des einen Wechselrichters lediglich durch den zweiten Wechselrichter durchgeführt wird. Nur ein Wechselrichter wird dann noch mit dem Hausnetz verbunden.
Möchte der Betreiber nun zwei nicht baugleiche Wechselrichter verbinden oder nicht über die Wechselrichter koppeln ist dies auch kein Problem. Nutzen Sie gerne den hierfür passenden Wielandverteiler mit Wielandstecker und Wielandbuchse.


Der Vorteil bei den Steckern ist die Einfachheit der Installation durch Plug&Play. Dichtigkeit gegenüber Wasser, Schmutz und weiteren Einflüssen garantiert ihrer Anlage eine lange Laufzeit. Bis zu drei Wechselrichter werden in den Wielandverteiler gespeist. Der Anschluß erfolgt über das Wieland Steckerteil. Ein Kabel wird nun aus dem Wielandverteiler per Wielandbuchse verbunden und dann per Kabel mit der Hausleitung verbunden. Schon steht ihr Setup. Der Wieland Verteiler erlaubt den Anschluss von bis zu drei Mikrowechselrichtern und verarbeitet bis zu 20 Ampere.
Zwei Balkonkraftwerke oder mehr an separate Stromkreise:
Die VDE-Norm sagt vereinfacht ein Balkonkraftwerk mit 600Watt je gesondertem Zähler. Somit kann in einem Haus mit separaten Zählern beispielsweise Mietwohnungen oder auch separate Zähler für die Wärmepumpe etc. mit eigenem Balkonkraftwerk betrieben werden. Wichtig ist nur, dass die Balkonkraftwerke auch in die eigenständigen Stromkreise einspeisen.
Wir wünschen viel Erfolg für ihr Solarprojekt und freuen uns auf ihre Rückmeldung und Anruf.
Unsere Blogbeiträge stellen keine Beratung dar und geben lediglich Antworten von Nutzern. Eine Haftung wird nicht übernommen.